Archiv


Anmeldung an der Theeltalschule GemS Lebach

Die Theeltalschule bietet alle Bildungsabschlüsse an. Schülerinnen und Schüler können auch am Standort Lebach innerhalb des Verbundes die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Die Besonderheit dabei ist, dass es eine sanfte und schülerfreundliche Alternative zum G8 darstellt. Das Abitur am Verbundstandort Lebach innerhalb von 3 Jahren ist auch eine attraktive Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die bis zur Klassenstufe 10 nur eine Fremdsprache belegt haben.


Endlich wieder eine erlebnispädagogische Fahrt ins Schullandheim

Nach einer – aufgrund von Corona – langen Zeit ohne größere Ausflüge und Klassenfahrten hatten die beiden Klassen 6a und 6b der GemS Theeltalschule Lebach nun endlich die Gelegenheit, dies nachzuholen. Es war eine erlebnisreiche und aufregende, dreitägige Fahrt ins Schullandheim nach Oberthal (vom 22.09. bis 24.09.) Nach der kurzweiligen Busfahrt und einem dreißigminütigen  Fußmarsch wurde zuerst zu Mittag gegessen und Energie für den restlichen Tag getankt. Anschließend wurde das große und vielbietende Gelände des Schullandheims erkundet. Hier gab so einiges zu entdecken. Neben den chilligen Bänken, auf denen man sich perfekt ausruhen, miteinander reden und das sonnige Wetter genießen konnte, befand sich ein Volleyball- sowie ein Basketball- bzw. Fußballfeld, sodass es dort keine Zeit für Langweile gab.

 

Bei der anschließenden Waldrallye sammelten die Schüler*innen viele Informationen über den Wald und deren Bewohner. Am darauffolgenden Tag ging es actionreich und spannend weiter. Die beiden Teams des Erlebnispädagogischen Zentrums Saar (EPZ) führten mit den Klassen Abenteuer- und Kooperationsspiele durch. Spaß und Teamwork standen dabei an erster Stelle. Für die meisten Jugendlichen war das Erklimmen eines 10m hohen Kletterturms das Highlight des Tages. Die Jugendlichen sowie auch die Lehrkräfte sind dabei über sich hinausgewachsen und sind höher geklettert, als anfangs erwartet. Einander vertrauen stand hierbei ebenfalls im Vordergrund, denn die Schüler*innen haben sich unter dem wachen Auge der Teamleiter des EPZ auch gegenseitig gesichert.

 

Abgerundet wurde die Fahrt am letzten Abend mit dem Backen und Essen von Pizza sowie einer kleinen Abschlussfeier. Am letzten Tag stand nach dem Frühstück und einer gemeinsamen, abschließenden Feedbackrunde die Rückfahrt nach Lebach an. Für die Schüler*innen sowie die begleitenden Lehrkräfte war die Fahrt ein voller Erfolg. Es war eine erlebnispädagogische Fahrt, bei der die Lernenden beim Spielen, Wandern, Klettern und täglichen Beisammensein einander besser kennengelernt haben und erlebten, was es heißt, im Team zu arbeiten und in einer Gemeinschaft zu leben. Dabei stand besonders der Spaß beim gemeinsamen Erleben und Spielen im Vordergrund.

 

Ein besonderer Dank geht dabei an die Sozialpädagogin Jessica Diel, die die Fahrt ebenfalls begleitet und mitgestaltet hat, sowie an die Workshop-Leiter des Erlebnispädagogischen Zentrums Saar für die professionelle und hervorragende Durchführung des Programms am zweiten Aufenthaltstag. Wir, Schüler*innen und Lehrer*innen, freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Event und hoffen, dass er nicht mehr so lange auf sich warten lässt.


Tiergestützte Pädagogik in der Theeltalschule

Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt!

zusammen mit Gaffga-Buhl und @jacques.bistro arbeiten unsere 5. Klässler mit viel Kommunikation und Kooperation an gemeinsamen Zielen.

 

Viel Mut und Kreativität bewiesen die Kids der Klassen 5 mit Jaques, Nele und Co... Bei der tiergestützten Pädagogik mit #jaques bistro und Gaffga Buhl waren Teamwork, Grenzenakzeptieren und Ideenreichtum gefragt. Herausgekommen sind Zusammenhalt, eine tierisch gute Akrobatikshow und viel gemeinsames Lachen #theeltalspirit

Die tiergestützte Pädagogik in der Theeltalschule löste große Begeisterung aus und wir freuen uns schon auf das Wiedersehn.


5a hilft dem Lebacher Forst

Am Freitag hat die Klasse 5a an der Aktion Eichelhäher teilgenommen und dabei auf dem Schulhof fleißig Eicheln gesammelt und diese zur Sammelstelle am Tanneck gebracht. Die Eicheln werden im Lebacher Forst dringend zur natürlichen Waldverjüngung benötigt. Sie werden auf Freiflächen verteilt, die zum Beispiel entstanden sind, weil dort zahlreiche Fichten dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind.